DGUV V3

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die DGUV V3-Prüfung: Gesetzliche Vorgaben für elektrische Anlagen und Geräte

Als Betreiber von Motoren, Anlagen und Geräten, die mit Spannung arbeiten, sind Sie für die Umsetzung der DGUV V3 verantwortlich. Dies bedeutet, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, die Prüfung rechtzeitig zu planen und abzuschließen. Unterlassen Sie die Kontrolle und kommt es dadurch zu einem Unfall oder einer Verletzung, sind Sie allein für den Schaden verantwortlich! In diesem Fall kann die Unfallversicherung die Zahlung ganz oder teilweise verweigern. Außerdem ist eine Verifizierung gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung von Verpflichtungen ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geld- und manchmal Freiheitsstrafen geahndet wird. Wer dagegen nach DGUV V3 prüft, bekommt bei vielen Versicherungen Rabatte. Darüber hinaus trägt E-Check zu erhöhter Sicherheit und Zuverlässigkeit bei und reduziert so Betriebsausfälle.

DGUV-V3-Prüffristen

DGUV V3 Prüffristen

So legen Sie rechtssichere Prüfintervalle für Ihre Betriebsmittel fest.

DGUV-V3-Prüffristen

Die Prüffristen für die DGUV V3 Prüfung hängen von der Art der Geräte ab. Für ortsveränderliche Geräte wie auf Baustellen gelten Richtwerte von 6 bis 12 Monaten, in Büros bis zu 24 Monate. Bei ortsfesten Anlagen liegen die Fristen oft bei 4 Jahren. Entscheidend ist jedoch immer eine individuelle Gefährdungsbeurteilung, die als rechtliche Grundlage dient und von einer qualifizierten Person durchgeführt werden muss.

DGUV V3 Prüfintervalle

Individuelle Prüffristen durch eine professionelle Gefährdungsbeurteilung.

DGUV-V3-Prüfintervall

Prüfintervall, Prüfbereich und Prüfart werden durch eine Gefährdungsbeurteilung nach § 3 der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt. Die Gefährdungsbeurteilung muss zeigen, welche Gefährdungen tatsächlich bestehen und welche Gefährdungen Arbeitsmittel und Beschäftigte betreffen. Darüber hinaus muss die Risikobeurteilung zeigen, welche Maßnahmen im Vorfeld definiert werden, um das Risiko zu minimieren und damit das Risiko auf ein akzeptables Restrisiko zu reduzieren. Betreiber müssen transparente Nachweise erbringen. Im Schadensfall werden die Umgebungs- und Einsatzbedingungen streng kontrolliert und die Intervalle und Inspektionszyklen eingehalten. Eine fehlende Gefährdungsbeurteilung hat im Schadensfall hohes rechtliches Gewicht.

DGUV-V3-Prüfintervall
DGUV-V3-Pruefintervall

Prüfung ortsfester Anlagen und Betriebsmittel

Gewährleistung der Sicherheit vom Schaltschrank bis zur Steckdose.

DGUV-V3-Pruefintervall

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, wie Verteiler oder fest installierte Maschinen, erfolgt umfassend in drei Schritten: Sichtprüfung, Funktionstest und messtechnische Erfassung. Dabei werden alle Komponenten vom Hauptverteiler bis zur letzten Steckdose geprüft, um Mängel frühzeitig aufzudecken. Diese Prüfung nach DGUV V3 sichert den Schutz von Personen und verhindert Anlagenausfälle, was besonders bei älteren Systemen ohne Dokumentation entscheidend für die Betriebssicherheit ist.

Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte

Mehr Sicherheit bei Geräten, die täglich bewegt werden.

DGUV-V3-Prüfung-ortsveränderlicher-elektrischer-Betriebsmittel

Geräte wie Laptops, Bohrmaschinen oder Verlängerungskabel sind durch ständige Bewegung einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Die DGUV V3 Prüfung ist daher entscheidend, um Defekte wie Kabelbrüche oder Isolationsfehler rechtzeitig zu finden. Durch eine sorgfältige Sicht-, Funktions- und Messprüfung stellen wir sicher, dass jedes Gerät sicher ist. Dies schützt Ihre Mitarbeiter vor Unfällen und sichert Sie als Betreiber rechtlich ab.

DGUV-V3-Prüfung-ortsveränderlicher-elektrischer-Betriebsmittel

Der DGUV V3 Prüfablauf

Von der Planung bis zum fertigen Protokoll – wir kümmern uns um jedes Detail.

Die regelmäßige Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte ist eine entscheidende Verantwortung. Wir haben einen klaren Prozess entwickelt, der Ihnen maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand garantiert. Unser Ziel ist es, die Prüfung für Sie so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten, ohne Ihre täglichen Abläufe zu beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie wir Sie in vier einfachen Schritten sicher durch die DGUV V3 Prüfung begleiten.

Beratung und Terminplanung

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot und planen die Prüfung flexibel, sodass Ihre betrieblichen Abläufe nicht gestört werden.

Durchführung vor Ort

Unsere zertifizierten Techniker führen die Prüfung Ihrer Anlagen und Geräte fachgerecht nach DGUV Vorschrift 3 direkt in Ihrem Unternehmen durch.

Rechtssichere Dokumentation

Sie erhalten für jedes geprüfte Betriebsmittel ein detailliertes Prüfprotokoll, das als rechtssicherer Nachweis für Versicherungen und Behörden dient.

Mängelmanagement und Service

Bei Mängeln beraten wir Sie zu den nötigen Maßnahmen und erinnern Sie auf Wunsch rechtzeitig an den nächsten fälligen Prüftermin.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DGUV V3

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen. Sie dient dazu, den ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen und Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Die Prüfung ist von den Berufsgenossenschaften und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vorgeschrieben, um Arbeitsunfälle zu verhüten. Bei einem Schaden durch ein ungeprüftes Gerät kann die Versicherung die Leistung verweigern und der Betreiber haftet vollumfänglich.
Allein der Betreiber bzw. der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass die Prüfungen fristgerecht geplant, organisiert und durchgeführt werden. Er kann diese Aufgabe an eine befähigte Person delegieren, die Verantwortung bleibt jedoch beim Betreiber.
Die Prüffristen sind nicht starr, sondern werden individuell durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Faktoren sind die Art des Geräts (ortsveränderlich/ortsfest), die Nutzung und die Umgebungsbedingungen. Die Fristen können zwischen 3 Monaten (Baustelle) und 4 Jahren (ortsfeste Anlage) variieren.
Ja, die Prüfpflicht gilt für sämtliche elektrischen Betriebsmittel. Dazu zählen ortsfeste Anlagen wie Schaltschränke und Steckdosen genauso wie ortsveränderliche Geräte, also Monitore, Computer, Verlängerungskabel, Bohrmaschinen und auch die Kaffeemaschine in der Teeküche.
Wird ein Mangel festgestellt, wird das Gerät eindeutig gekennzeichnet und darf in der Regel nicht weiterbenutzt werden. Wir dokumentieren den Defekt im Prüfprotokoll und beraten Sie transparent über die notwendigen Schritte zur Reparatur oder Ersatzbeschaffung, um den sicheren Zustand wiederherzustellen.
Nein. Wir planen den Prüfablauf eng mit Ihnen zusammen und gehen flexibel auf Ihre betrieblichen Gegebenheiten ein. Viele Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten können schnell und oft im laufenden Betrieb durchgeführt werden, um Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Sie erhalten von uns eine rechtssichere und lückenlose Dokumentation. Jedes geprüfte Betriebsmittel bekommt ein eigenes Prüfprotokoll und eine Prüfplakette. Diese Dokumentation dient Ihnen als wichtiger Nachweis gegenüber Versicherungen, Behörden und der Berufsgenossenschaft.

Ihr individuelles Angebot für die DGUV V3 Prüfung.

Gehen Sie auf Nummer sicher. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den Versicherungsschutz zu gewährleisten.

50%

Gerne können Sie uns ergänzende Dokumente oder Bilder zusenden – so können wir Ihre Anfrage schneller und gezielter bearbeiten.

  • Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.