Ihre Photovoltaik-Anlage vom regionalen Elektromeister

Individuelle Planung und fachgerechte Installation – alles aus einer Hand.

Warum Photovoltaik mit uns?

Alles aus einer Hand

Elektro Hübner GmbH

Rundum-Sorglos-Paket

Von der ersten Beratung über Genehmigungen bis zur schlüsselfertigen Montage – wir kümmern uns um jeden Schritt und Sie genießen einfach Ihren eigenen Solarstrom.

Ein Ansprechpartner – Alles im Griff

Wir steuern Planung, Installation, Termine und Netzanschluss zentral. Für Sie heißt das: kurze Wege, pünktliche Umsetzung, klare Zuständigkeiten.

Alles drin, von A bis Z

Module, Wechselrichter, Fördermittel-Check und Wartung – bei uns kommen alle Leistungen aus einer Hand, transparent kalkuliert und perfekt aufeinander abgestimmt.

Elektro Hübner GmbH

So dimensionieren Sie Ihre Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher für eine maximale Ersparnis

Viele Hausbesitzer informieren sich vorab über die passende Größe ihrer Photovoltaikanlage. Damit Sie sicher entscheiden können, welche Leistung zu Ihrem Haushalt passt, haben wir hier die gängigsten Größen für Einfamilienhäuser zusammengestellt.

5 kWp – für kleinere Haushalte

Einsparung pro Jahr bis 1.000 EUR

  • Jahresleistung: ca. 4.000–5.000 kWh
  • Für 2 Personen-Haushalt
  • 10–12 Solarmodule (22 m² Dachfläche)

6-8 kWp – Ideal für Familien

Einsparung pro Jahr bis 1.500 EUR

  • Jahresleistung: ca. 6.000–8.000 kWh
  • Für 4 Personen-Haushalt
  • 15-20 Module (35 m² Dachfläche)

8-10 kWp – für mehr E-Mobilität

Einsparung pro Jahr bis 2.100 EUR

  • Jahresleistung: ca. 7.500 – 12.000 kWh
  • Ideal bei zusätzlichem Verbrauch (z. B. E-Auto und Smart Home)
  • Ca. 18 -26 Module (36-54m² Dachfläche)

10-12 kWp – für mehr Autarkie

Einsparung pro Jahr bis 2.700 EUR

  • Jahresleistung: ca. 10.000 – 12.000 kWh
  • Ideal bei zusätzlichem Verbrauch (z. B. Wärmepumpe und E-Auto)
  • Ca. 26 -30 Module (54-72 m² Dachfläche)

In 3 einfachen Schritten zur eigenen PV-Anlage

Anfrage, Angebot, Anschluss – Solarstrom läuft.

1

Infos hochladen & Angebot einholen

Ein unverbindliches Angebot kann bequem über das Online-Formular angefordert werden. Sobald die Informationen zur Dachfläche vorliegen, erstellt das Beratungsteam ein individuell abgestimmtes Paket.

2

Angebotserstellung und Fachberatung

Auf Basis der jeweiligen Anforderungen erfolgt die Erstellung eines individualisierten Angebots für eine Komplettanlage. Professionelle Beratung wird durch ein erfahrenes Team direkt vor Ort sichergestellt.

3

Montage & Installation der PV-Anlage

Alles erfolgt aus einer Hand: Nach der Planung übernimmt das erfahrene Team den präzisen Aufbau der Anlage, führt die fachgerechte Installation durch und kümmert sich um die Anmeldung beim Netzbetreiber.

Solar-Anlage

Leistungsstarke PV-Module

Leistung auch bei Platzmangel

Wir verbauen hochwertige bifaziale Glas-Glas-Module namhafter Hersteller mit bis zu 475 Wp Leistung pro PV-Panel. Dank beidseitiger Lichtausbeute erwirtschaften sie deutlich mehr Energie auf derselben Fläche – perfekt für Dächer mit begrenztem Platz.

30 Jahre Leistungsversprechen

Durch robustes Glas-Glas-Konzept

Durch das zweischichtige Glas-Glas-Design sind die Module besonders widerstandsfähig und langlebig – Ihr Einstieg in die Solarenergie ist damit für drei Jahrzehnte abgesichert.

Nützliche Informationen rund um das Thema Photovoltaik

Die optimale Größe Ihrer PV-Anlage sollte sich nach Ihrem aktuellen und zukünftigen Energiebedarf richten. Es ist ratsam, die Anlage nicht nur auf den momentanen Verbrauch auszulegen, sondern auch zukünftige Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder eine Wallbox zu berücksichtigen.

Zukunftssicher: Bei der Planung von E-Mobilität oder einer Wärmepumpe sollte die Anlage auf mindestens 10 bis 15 kWp vergrößert werden.

Nein, eine 100 %ige Autarkie ist in der Regel wirtschaftlich nicht sinnvoll und nur mit massivem Aufwand zu erreichen. Das liegt an vier Hauptgründen:

  • Begrenzte Speicherkapazität: Speicher sind so dimensioniert, dass sie den Bedarf über Nacht oder einen Regentag abdecken. Sie reichen jedoch nicht aus, um mehrere trübe Wintertage ohne Netzstrom zu überbrücken.
  • Lastspitzen: Wenn mehrere Großgeräte (z. B. Herd, Klimaanlage) gleichzeitig laufen, kann der kurzfristige Bedarf die Leistung von Speicher und PV-Anlage übersteigen. Das Netz muss dann kurzzeitig einspringen.
  • Schutzreserven des Speichers: Batteriespeicher nutzen niemals ihre volle Kapazität. Ein kleiner Rest bleibt ungenutzt, um die Lebensdauer der Batterie zu sichern.
  • Schwankende Produktion: Selbst im Sommer kann bei starker Bewölkung die Produktion so stark sinken, dass die erzeugte Energie nicht ausreicht.
Mit einer optimal dimensionierten PV-Anlage inklusive Batteriespeicher lässt sich eine Autarkie von 70 % bis 90 % erreichen. Das bedeutet, Sie müssen nur noch 10 % bis 30 % Ihres Jahresstrombedarfs aus dem Netz zukaufen. Der größte wirtschaftliche Vorteil liegt in der Eigennutzung des Solarstroms, da die eingesparte Kilowattstunde wesentlich günstiger ist als der Netzbezugspreis.
Der Flächenbedarf hängt von der Leistung der Module ab. Hochleistungsmodule sorgen für maximale Effizienz auf begrenztem Raum. Wir verwenden moderne bifaziale Glas-Glas-Module. Diese erzeugen Strom auf beiden Seiten und gelten als besonders langlebig und leistungsstark mit bis zu 460 Wp pro Modul.

Flächenbedarf: Je nach Modulleistung und Verlegetechnik können Sie mit ca. 5,0 m² pro kWp rechnen. Je höher die Watt Peak (Wp) eines Moduls, desto geringer ist der Flächenbedarf für die gewünschte Gesamtleistung.

Die wichtigsten Kriterien sind Statik sowie Ausrichtung und Neigung. Obwohl die Südausrichtung ideal ist, sind Ost- und West-Dächer dank moderner Modultechnik und Energiemanagement sehr rentabel.

Schatten durch Schornsteine oder Bäume mindern den Ertrag. Hier bieten Leistungsoptimierer oder Mikrowechselrichter eine Lösung. Sie stellen sicher, dass eine Verschattung nur das betroffene Modul betrifft und nicht die Leistung der gesamten Anlage drastisch reduziert.

Ja. Jede Photovoltaikanlage sollte einen Batteriespeicher haben, da dieser die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage massiv steigert.

Ohne Speicher wird der tagsüber produzierte Überschussstrom ins Netz eingespeist. Mit einem Speicher können Sie diesen günstigen Strom abends und nachts selbst nutzen. Dies katapultiert Ihren Eigenverbrauch in die Höhe und sorgt für eine schnellere Amortisation der gesamten Anlage, da Sie den Bezug des teuren Netzstroms weitgehend vermeiden.

Die größte Anlage in einem Zug zu installieren ist die wirtschaftlichste Entscheidung aus drei Gründen:

  • Vermeidung hoher Folgekosten: Eine spätere Erweiterung verursacht erneute Nebenkosten (Gerüstbau, erneute Anfahrt, separate Anmeldung), die bei einer Einmalinstallation wesentlich günstiger pro kWp sind.
  • Zukunftsvorsorge: Sie sind sofort gerüstet für alle künftigen Anschaffungen wie E-Auto, Wärmepumpe oder Klimaanlage.
  • Werterhöhung: Eine großzügig dimensionierte Anlage erhöht den Verkaufswert Ihrer Immobilie, da der Käufer Kosten und Arbeit spart

Eine spätere Erweiterung der PV-Anlage ist möglich. Die Anlage sollte aber von Anfang an erweiterbar geplant werden. Das bedeutet:

Der Wechselrichter wird bereits größer dimensioniert, als es die aktuelle Modulleistung erfordert. Dies ermöglicht die spätere Hinzufügung weiterer Module oder eines Speichers, ohne den Wechselrichter austauschen zu müssen.

Der intelligente Wechselrichter ist die zentrale Steuereinheit, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Er misst die Produktion und den Verbrauch in Echtzeit.

Mittels eines Energiemanagement-Systems (HEMS) steuert er Großverbraucher zur richtigen Zeit. Er aktiviert beispielsweise die Wärmepumpe oder lädt das E-Auto genau dann, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht.

Für Standardanlagen bis 30 kWp sind in der Regel keine Baugenehmigungen erforderlich. Allerdings sind zwei zentrale Anmeldungen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Die Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber.
  • Die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Als Fachbetrieb übernehmen wir den gesamten bürokratischen Aufwand und die rechtskonforme Anmeldung für Sie, um die Inbetriebnahme sicherzustellen.

Aktuell (Stand: September 2025) liegt die Einspeisevergütung für Anlagen zur Teileinspeisung für Anlagen bis 10 kWp bei 7,94 Cent/kWh, für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp bei 6,88 Cent/kWh. Dieser wird je nach Wirtschaftslage angepasst. Sie erhalten die Vergütung für 20 volle Kalenderjahre zuzüglich des Jahres der Inbetriebnahme.
Die wichtigsten finanziellen Vorteile sind die 0 % Mehrwertsteuer beim Kauf und zinsgünstige Darlehen (z. B. über das KfW-Programm 270). Zusätzlich sollten regionale und kommunale Programme geprüft werden.

Wartung: Zur Sicherung der vollen Leistung sollten professionelle Wartungen (technische Überprüfung) alle 2 bis 4 Jahre und gegebenenfalls eine Reinigung der Module vorgenommen werden

Versicherungen: Wir empfehlen eine Allgefahrenversicherung (gegen Sturm, Hagel, Blitzschlag, Diebstahl) und einer Haftpflichtversicherung.

Ihr Rundum-Sorglos-Paket für saubere Energie.

Von der Planung bis zur Montage – füllen Sie einfach das Formular aus und wir kümmern uns um den Rest.

50%

Geben Sie uns hier Informationen, welche wir direkt berücksichtigen können.

Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihnen das 100 % kostenlose & unverbindliche Angebot zusenden können.

Zusätzliches Interesse:
Zusätzliche Beratung:
  • Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder bitte ausfüllen

Nick Hübner
Leiter Photovoltaik