Warum du dein Balkonkraftwerk bei uns kaufen und installieren lassen solltest!
- Fachgerechte Installation & Montage vom Meisterbetrieb
- Förderung erhalten – nur nach Installation eines Fachbetriebes möglich!
- Wir bieten dir ein Komplettpaket aus einer Hand
- Gewährleistung durch fachgerechte Installation des Balkonkraftwerks
- professionelle Beratung
- Zuverlässig seit 1965
- Wir sind lokal und jederzeit erreichbar!
Gut zu wissen: Der von den Solaranlagen erzeugte Strom kann für den Eigenbedarf genutzt werden. Je nach Platz und Strombedarf besteht die Möglichkeit, entweder ein einzelnes Solarmodul zu verwenden oder mehrere miteinander zu verbinden. Dadurch verringert sich der Anteil des Stroms, der vom Energieversorger bezogen werden muss, erheblich.
Wusstest du schon?
mehr erfahren
Der erzeugte Solarstrom wird über einen Wechselrichter und eine Steckdose ins Hausnetz des Betreibers eingespeist und versorgt somit Geräte wie den Kühlschrank, Fernseher und andere elektronische Geräte mit Strom.
- 1 bis 4 Solarmodule
- Integrierter Mikro-Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom
- Montagegestell bzw. Befestigungssystem
- Steckverbindung zur Steckdose (wahlweise haushaltsübliche Schutzkontaktsteckdose mit Schuko-Stecker oder eine Energiesteckdose mit Spezialstecker, besonders bei mehreren Solarmodulen)
- Terrasse/ Balkon
- Garten
- Dach (Garage, Carport, Schuppen oder Haus)
- Hausfassade
Eine Ausrichtung nach Süden ist empfehlenswert!
Modulgröße und Leistung:
- Die Größe und Leistung des Moduls sind entscheidend.
- Je größer das Modul, desto mehr Strom kann es erzeugen.
Geographische Lage:
- Die Sonneneinstrahlung variiert je nach geographischer Lage.
- In Regionen mit höherer Sonneneinstrahlung, wie z.B. Bayern, können bis zu 1280 kWh/m2 im Jahr erreicht werden.
- Dennoch eignen sich alle Lagen in Deutschland für einen wirtschaftlichen Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Dach- oder Balkonausrichtung:
- Eine Südausrichtung der Module ist ideal, da dies die Einstrahlungsdauer maximiert.
- Bei einer Balkonmontage ist die Ausrichtung nicht so entscheidend wie bei einer Dachmontage.
Dachneigung bzw. Aufstellwinkel der Module:
- Die optimale Leistung wird erzielt, wenn die Sonnenstrahlung senkrecht auf die Modulfläche trifft.
- Bei einer Balkonmontage ist die Abweichung vom optimalen Winkel nicht so ausschlaggebend.
Standort:
- Eine teilweise oder vollständige Verschattung der Module sollte vermieden werden.
- Es ist wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Allerdings gibt es dennoch einige rechtliche Vorgaben, die bei der Anmeldung eines Balkonkraftwerks beachtet werden müssen.
Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik:
Die Solaranlage und deren Montage müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Bis zu einer Leistung von 600 Watt Peak kannst du ein Balkonkraftwerk auch in Eigenregie montieren, was wir ausdrücklich NICHT empfehlen, sondern eine Fachfirma für die fachgerechte Installation beauftragen sollten.
Anmeldung beim Netzbetreiber: Du benötigst zwar keine Genehmigung, aber du musst dein Balkonkraftwerk bei deinem zuständigen Energieversorger anzeigen. In der Regel findest du Formulare auf der Internetseite deines Netzbetreibers. Dabei werden Informationen wie das Datum der Inbetriebnahme, Modell- und Seriennummer der Stecker-Solaranlage sowie alle Bestandteile des Balkonkraftwerks abgefragt. – Wir übernehmen diese Aufgabe natürlich auch für dich!
Registrierung im Marktstammdatenregister: Gemäß der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) musst du jede ortsfeste Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister eintragen.
Es spielt keine Rolle, ob du die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beantragst oder nicht. Die Registrierung ist kostenlos.